StahlDat SX
StahlDat SX
Willkommen bei StahlDat SX …die führende europäische Datenbank für Stahl
- Stahldaten - alle europäischen Stahlsorten
- Hersteller mit Lieferprogrammen
- Technologische Daten (thermophysikalische Daten, ZTU-Diagramme und Fließkurven)
- Verweise auf Normen
- Regelwerke (Stahl-Eisen-Blätter, SEW, SEP, SEB)
- Forschungsberichte, FOSTA
- Fachbücher (Wärmebehandlungsatlas, Ausscheidungsatlas)
Die Stahl-Eisen-Liste (Register Europäischer Stähle)
Die Stahl-Eisen-Liste (Register Europäischer Stähle) ist die offizielle und aktuelle Zusammenstellung aller registrierten und in europäischen Normen enthaltenen Stahlsorten mit ihren Werkstoffnummern (EN 10027-2).
Die StahlDat SX ist die einzige autorisierte Veröffentlichung der Europäischen Stahlregistratur und gleichzeitig die kontinuierlich wachsende Wissensbasis für Stahl im Internet mit mehr als 2.500 Stahlsorten. Sie ist die umfangreiche Werkstoffdatenbank und Wissensbasis für Industrie und Forschung.
Darüber hinaus sind alle technischen Regelwerke (Stahl-Eisen-Blätter) des Stahlinstituts VDEh und alle Berichte aus der Anwendungsforschung der FOSTA e.V. Bestandteil des Stahldat Professional Abonnements
Die Werkstoffdatenbank für viele Zielgruppen
StahlDat SX bietet aktuelle Werkstoffdaten und umfassende Informationen für die unterschiedlichen Zielgruppen:
- Einkäufer und Händler im Bereich Stahl-Halbzeuge
- Qualitäts- und Normenstellen bei Herstellern und Verarbeitern
- Produktentwickler und Technologen.
Attraktive Module mit abgestimmtem Leistungsumfang
StahlDat SX Online liefert Daten-Flatrates in drei Leistungsstufen:
- Community: Freier Zugang nach Registrierung
- Standard: Kostengünstiger Zugang für die meisten Anwender
- Professional: Der umfassende Zugang mit vielen Extra-Funktionen und Daten
Stahldat als erweiterbare unternehmensweite Wissenbasis
Die Stahldat und das Werkstoffdatensystem EDA sind eine gute Grundlage für den Aufbau einer erweiterbaren Intranet Lösung:
- Flexibler Aufbau von firmeninternen Wissensbasen
- Zusammenführen unterschiedlicher Werkstoffdaten, z.B. Stahl, Aluminum, Kunststoffe
- Verwaltung, Auswertung, Verdichtung von Werkstoffprüfungen
Stahl-Eisen-Liste
Register europäischer Stähle
Das Register Europäischer Stähle ist die offizielle und aktuelle Zusammenstellung aller registrierten und in europäischen Normen enthaltenen Stahlsorten mit ihren Werkstoffnummern (EN 10027-2). Das Register Europäischer Stähle enthält darüber hinaus alle der Europäischen Stahlregistratur gemeldeten Stahlsorten, einschließlich Werksmarken europäischer Hersteller. Das Stahlinstitut VDEh im Stahl-Zentrum Düsseldorf veröffentlicht als die zentrale Europäische Stahlregistratur diese Daten exklusiv in der StahlDat SX.
Register europäischer Stähle
Entsprechend Einteilung in DIN EN 10020:2000-07 enthält das Register Europäischer Stähle
- über 550 unlegierte und legierte Qualitätsstähle
- über 450 nichtrostende Stähle; hitzebeständige und hochwarmfeste Werkstoffe (RSH Stähle)
- über 150 unlegierte Edelstähle
- über 1000 andere legierte Edelstä
- über 150 europäischen Herstellern für Stahl und Halbzeuge mit entsprechenden Handelsnamen
- über 350 internationalen Normen
- Für 450 ausgewählte Werkstoffe stehen darüber hinaus thermophysikalische Eigenschaften (Eigenschaften in Abhängigkeit von der Temperatur) zur Verfügung, z.B.: Elastizitätsmodul, Wärmeausdehnung, Wärmeleitfähigkeit, el. Widerstand.
- Bilder aus dem Register Europäischer Stähle
Feinblech Datenbank
Die Referenz mit Kennwerten und Rohdaten
In mehreren Gemeinschaftsprojekten der Stahl- und Automobilindustrie “Erarbeitung werkstoff- und verarbeitungsgerechter Kennwerte für Feinblech aus normal- und höherfesten sowie nichtrostenden Stählen” wurden unter der Leitung des Stahlinstitut VDEh an relevanten Karosserie-Stählen auslegungsrelevante Kennwerte ermittelt.
Prüfungen
Inhalte sind tausende echte Messkurven und Spannungs-Dehnungs-Diagramme aus:
- Bulge Prüfungen
- Dynamische Prüfungen
- Elastische Prüfungen
- Plastische Prüfung
- Zyklische Prüfung
- Grenzformänderung
Werkstoffe
Die Datenbank enthält die wesentlichen Stahlblech-Werkstoffe für den Fahrzeugbau, die mit den zugehörigen Prüfungen verknüpft sind:
- LC-Stähle, IF-Stähle
- Tiefziehstähle
- Bake-Hardening Stähle
- Mikrolegierte Stähle
- Hochfeste Stähle
- DP-Stähle
- TRIP-Stähle
- Austenitische Stähle
Die Stähle wurden sowohl im Ausgangszustand als auch in definierten Vorverformungs- und Wärmebehandlungszuständen untersucht.
Härtbarkeitskurven
Berechnung der Härtbarkeit
Stirnabschreckhärte (Jominy-Versuch) aus der chemischen Analyse berechnen
Alle Modelle des Stahl-Eisen-Prüfblatts 1664:2013. Das Stahl-Eisen-Prüfblatt SEP1664-2013 stellt Regressionsmodelle für die Berechnung der Härtbarkeit für folgende Werkstoffgruppen zur Verfügung:
- Cr-Vergütungsstähle
- CrMo-Vergütungsstähle
- MnCr-Einsatzstähle
- MnCr-Einsatzstähle höherfest
- MnCrB-Vergütungsstähle
- MnCrB-Einsatzstähle
- CrNi-Einsatzstähle
- CrNiMo-Einsatzstähle (2003)
- MoCr-Einsatzstähle (2012)
- CrV-Vergütungsstahl
- C-Vergütungsstähle
- CrB Vergütungsstähle
- AFP-Stähle
- Kettenstähle
ZTU Datenbank
Daten und Literatur für die Wärmebehandlung von Stählen Im Unterschied zur bisherigen Stahldat enthält die neue Stahldat SX eine kontinuierlich wachsende Menge von ZTU- und ZTA-Diagrammen.
Mit der StahlDat SX ZTU Datenbank ist das Auffinden geeigneter Daten besonders einfach:
- Such nach Diagrammtyp und Austenitisierungsbedingungen
- Such nach Bezeichnungen und chemischer Zusammensetzung
- Ähnlichkeitssuche mit Ranking
- Tabellarische Vergleiche unterschiedlicher Diagramme
Fließkurven Datenbank
Mehr als 500 Modelle für die Kalt- und Warmumformung
Die Fließkurven wurden freundlicherweise vom Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg bereitgestellt. Sie sind Resultat jahrzehntelanger Erfahrungen auf diesem Gebiet und gelten auch international als eine solide Grundlage für die Auslegung umformtechnischer Prozesse.
Fließkurven
Alle Fließkurven sind parametrische Modelle (Hensel-Spittel, IMF TU Freiberg) mit den Parametern Temperatur, Umformgrad und Umformgeschwindigkeit. Im Rahmen der Gültigkeit der Modelle können somit beliebige Fließkurven für Stahl erzeugt und miteinander verglichen werden. Darüber hinaus können Zusammenhänge mit anderen Stahldaten, z.B. chemische Zusammensetzung und thermophysikalische Eigenschaften, mit den umfangreichen Analysefähigkeiten der StahlDat SX Professional abgefragt werden. Fließkurven kennzeichnen das Umformverhalten von Stählen. Sie dienen als Grundlage zur Berechnung von Kräften und des Arbeitsbedarfs beim Umformen. So ist z.B. das Ergebnis einer Finite-Element Simulation in großem Maße abhängig von der Qualität der verwendeten Fließkurven. Als Fließkurve wird die Darstellung der Fließspannung in Abhängigkeit von der logarithmischen Hauptformänderung bei konstanten übrigen Einflussgrößen, wie Temperatur und Umformgeschwindigkeit, bezeichnet.
Fließkurven sind für mehr als 150 Stähle für verschiedene Gefügezustände verfügbar. Die Fließkurven-Datenbank ist direkt mit den Werkstoffen des Registers Europäischer Stähle verknüpft.
Thermophysikalische Prüfdaten
basierend auf dem 100 Stähle Programm von Friedhelm Richter.
Untersuchte Eigenschaften / Messverfahren und Messgeräte:
Dichte
Die Dichte wurde durch Wägung an Luft und unter Wasser unter Verwendung einer thermostatisierten Halbmikrowaage ermittelt.
Wärmeausdehnung
Zur Messung der Wärmeausdehnung, d.h. des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und des differenziellen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wurde ein eigens aufgebauter Dilatometermessplatz mit vertikaler Probenpositionierung eingesetzt.
Elastizitätsmodul und Querkontraktionszahl
Die beiden elastischen Größen, der Elastizitätsmodul und die Querkontraktionszahl, wurden über die Messung der Resonanzfrequenzen frei schwingender stabförmiger Proben erfasst. Die so ermittelten “dynamischen” Größen können sich, insbesondere bei höheren Temperaturen, von den “statischen” Größen unterscheiden, wie sie im Zug- oder Biegeversuch ermittelt werden. Für diese Untersuchungen standen die Messanordnungen mit der Bezeichnung “Elastomat” und “Tectanel"zur Verfügung.
Spezifische Wärmekapazität
Ein adiabatisches Kalorimeter diente zur Ermittlung des Wärmeinhalts und damit der wahren spezifischen Wärmekapazität sowie der mittleren spezifischen Wärmekapazität. Bei den jüngeren Untersuchungen wurde ein dynamisches Leistungs-Differenz-Kalorimeter eingesetzt.
Spezifischer elektrischer Widerstand
Eine eigens aufgebaute Versuchsanordnung erlaubt die Messung des spezifischen elektrischen Widerstandes. An stabförmigen Proben lässt sich der spezifische elektrische Widerstand in einem thermostatisierten Bad bei 20 °C bestimmen. Für die Ermittlung der Temperaturabhängigkeit werden dünne Probenplättchen verwendet, in die antiparallele Sägeschnitte eingebracht werden, um den elektrischen Widerstand zu erhöhen.
Wärmeleitfähigkeit
Unter Zugrundelegung des Gesetzes nach Wiedemann-Franz-Lorenz lässt sich die Wärmeleitfähigkeit berechnen, insbesondere dann, wenn man die Koeffizienten in der Beziehung aus Wärmeleitungs- und Widerstandsmessungen an Proben aus dem zu untersuchenden Stahl mit gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung abgeleitet hat.
Temperaturleitfähigkeit
Aus den ermittelten Größen Wärmeleitfähigkeit, wahre spezifische Wärmekapazität und Dichte ergeben sich die Zahlenwerte für die Temperaturleitfähigkeit. Für die direkte Messung wurde bei einigen Stählen die Laser-Flash-Methode eingesetzt.
Bibliothek
Technische Veröffentlichungen und Wissen im Volltext
FOSTA Forschungsberichte
Alle digital verfügbaren FOSTA-Berichte (> 100) sind für StahlDat SX Professional Benutzer im Volltext verfügbar. Aufgabe der FOSTA ist die Förderung und Projektierung anwendungstechnischer Forschung und Entwicklung auf unmittelbar gemeinnütziger Grundlage. Forschungspartner der FOSTA sind Forschungsinstitute, Hochschulen, Ingenieurbüros und stahlverarbeitende Unternehmen. Schwerpunkte der Forschung sind:
- Fahrzeugbau, Umformtechnik, Fügetechnik
- Stahlbau, Brückenbau, Verbundbau, Leichtbau
- Umweltschutz, Verbundwerkstoffkonstruktionen
- Apparate- und Behälterbau
Technische Regelwerke
Das Stahl-Eisen-Regelwerk besteht aus mehr als 240 Dokumenten:
- Stahl-Eisen-Betriebsblätter (SEB)
- Stahl-Eisen-Einsatzlisten (SEE)
- Stahl-Eisen-Lieferbedingungen (SEL)
- Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP)
- Stahl-Eisen-Werkstoffblätter (SEW)
- Normen und technische Lieferbedingungen
Stahl-Informations-Zentrum Merkblätter (SIZ)
Die Schriften dieser Reihe geben einen konzentrierten Überblick über die Anwendungsvielfalt sowie die Bandbreite der Be- und Verarbeitungsverfahren von Stahl. Zum besseren Verständnis sind sie umfangreich mit Fotos und technischen Zeichnungen illustriert. Einige Ausgaben wurden ins Englische übersetzt.
Fachbücher
Atlas zur Wärmebehandlung der Stähle
Die mit dem Wärmebehandlungsatlas vorgelegte Zusammenstellung von Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubildern (ZTU) und Zeit-Temperatur-Austenitisierungs-Schaubildern (ZTA) aus den Jahren 1958-1974 ist auch Jahrzehnte nach ihrem Erscheinen eine enorme praktische Hilfe in der Auslegung von Wärmebehandlungen.
Im 1. und 3. Band werden messtechnische Methoden, werkstoffkundliche Grundlagen sowie eine Vielzahl kontinuierlicher und isothermer ZTU-Schaubilder zusammengestellt.
Ziel des 3. und 4. Bandes ist es, dem Wärmebehandlungsfachmann Unterlagen zu liefern, die ihm ein hinreichend genaues Abschätzen der Ergebnisse von Zeit-Temperatur-Verläufen bei der Schnellerwärmung von Stahl, beispielsweise bei der induktiven Wärmebehandlung ermöglichen. Die Sammlung wurde herausgegeben vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) in Zusammenarbeit mit der technischen Universität Berlin und dem Werkstoffausschuss des Stahlinstituts VDEh.
Ausscheidungsatlas der Stähle
Der “Ausscheidungsatlas der Stähle” wurde vom Arbeitskreis Elektronenmikroskopie des Werkstoffausschusses des Stahlinstituts VDEh als Gemeinschaftsarbeit zusammengestellt. In einer vom Text und Bild möglichst kurz gehaltenen Darstellung (600 Seiten) findet der Leser alles Wesentliche über die in bestimmten Stählen und Stahlgruppen auftretenden Ausscheidungen und ihre Einflüsse sowie zugehörige Analysemethoden (REM, TEM, etc).
Hersteller
ACERINOX, S.A | https://www.acerinox.com/ |
Aceros Inoxidables Olarra, S.A. | https://www.olarra.com/ |
Aciers du Tarn | https://www.aciersdutarn.com/ |
AG der Dillinger Hüttenwerke | https://www.dillinger.de/ |
APERAM STAINLESS EUROPE | https://www.aperam.com/stainlesseurope |
ArcelorMittal Commercial Sections S.A. | https://www.arcelormittal.com |
ArcelorMittal Ruhrort GmbH/ArcelorMittal Hochfeld GmbH | https://www.arcelormittal.com |
ArcelorMittal S.A. | https://www.arcelormittal.com |
ASCOMETAL | https://www.ascometal.com |
Aubert & Duval | https://www.aubertduval.fr |
AUBERT & DUVAL Usine de Gennevilliers | https://www.aubertduval.fr |
AUBERT & DUVAL Usine d'Imphy | https://www.aubertduval.fr |
Badische Drahtwerke GmbH | https://www.bdw−kehl.de |
Badische Stahlwerke GmbH | https://www.bsw−kehl.de |
BENTELER Stahl/Rohr GmbH | https://www.benteler.de |
BGH Edelstahlwerke GmbH | https://www.bgh.de |
Böhler Bleche GmbH & Co. KG | https://www.bohler−bleche.com |
BÖHLER Edelstahl GmbH & Co. KG | https://www.bohler−edelstahl.com |
Böhler Schmiedetechnik GmbH & Co. KG | https://www.bohler−schmiedetechnik.com |
BÖHLER-UDDEHOLM Precision Strip GmbH & Co. KG | https://www.bohler−strip.com |
Böllinghaus Portugal Aços Especiais, S.A. | https://www.boellinghaus.de |
Buderus Edelstahl GmbH | https://www.buderus−steel.com |
BWS Philipp Boecker + Wender Stahl GmbH & Co. KG | https://www.b−w−s.de |
C. & F. vom Brocke Edelstahlwerk | https://www.vombrocke.de |
C.D. Wälzholz | https://www.cdw.dehttps://www.cdw.de |
Deutsche Nickel GmbH | https://www.deutsche−nickel.de |
DEW - (DEUTSCHE EDELSTAHLWERKE GmbH) | https://www.dew−stahl.com |
DEW Südwestfalen - (DEUTSCHE EDELSTAHLWERKE GmbH) | https://www.dew−stahl.com |
Dörrenberg Edelstahl GmbH | https://www.doerrenberg.de |
Drahtwerk Luisenthal GmbH | https://www.drahtwerk−luisenthal.de |
Drahtwerk St. Ingbert GmbH | https://www.draht−dwi.de |
Duferco Clabecq S.A | https://www.duferco.be |
Edelstahlwerk Chr. Höver & Sohn GmbH & Co. KG | https://www.hoever−sohn.com |
Edelstahlwerk W. Ossenberg & Cie. GmbH | https://www.edelstahlwerk−ossenberg.de |
Energietechnik Essen GmbH | https://www.energietechnik−essen.de |
Engineering Steel Belgium | https://www.esb.be |
ERASTEEL S.A.S. | https://www.erasteel.fr |
EXMA | https://www.exma.fr |
Fábrica Nacional de Tubos Metalicos Oliva, S.A. | https://www.olivatubos.com |
Friedr. Lohmann GmbH , Werk für Spezial- und Edelstähle | https://www.lohmann−stahl.de |
Friedrich Wilhelms-Hütte GmbH | https://www.fwh.de |
Georgsmarienhütte GmbH | https://www.gmh.de |
Gustav Grimm Edelstahlwerk GmbH & Co. KG | https://www.gustav−grimm.de |
Hagener Feinstahl GmbH , Edelstahlzieherei | https://www.hagener−feinstahl.de |
Hammerwerk Erft G. Diederichs GmbH & Co. KG | https://www.hammerwerk−erft.de |
Hayes Lemmerz Werke GmbH , Walzwerk | https://www.hayes−lemmerz.com |
Hoesch Schwerter Profile GmbH | https://www.schwerter−spezialprofile.de |
Hugo Vogelsang GmbH & Co. KG | https://www.vogelsang−bandstahl.de |
Ilsenburger Grobblech GmbH | https://www.ilsenburger−grobblech.de |
INDUSTEEL | https://www.industeel.info |
Karl Diederichs KG Stahl-, Walz- und Hammerwerk | https://www.dirostahl.de |
Kind & Co., Edelstahlwerk, KG Standort Bielstein | https://www.kind−co.de |
KSB Aktiengesellschaft | https://www.ksb.de |
Lech-Stahlwerke GmbH | https://www.lech−stahlwerke.de |
MARTIN MILLER GmbH | https://www.martin−miller.com |
Mittalsteel Hamburg GmbH | https://www.arcelormittal.com |
MYRIAD S.A. | https://www.myriad.fr |
Nedstaal Staal B.V. | https://www.nedstaal.nl |
Outokumpu Nirosta GmbH | https://www.nirosta.de |
Outokumpu Stainless Steel Oy | https://www.outokumpu.com |
Ovako Bar Oy Ab | https://www.ovako.com |
Ozkansteel | https://www.ozkansteel.com |
Peiner Träger GmbH | https://www.peinertraeger.de |
Platestahl Umformtechnik GmbH | https://www.platestahl.com |
Recknagel Präzisionsstahl GmbH | https://www.praezisionsstahl.de |
Remscheider Walz- und Hammerwerke Böllinghaus GmbH & Co. KG | https://www.boellinghaus.de |
Remystahl GmbH & Co KG | https://www.remystahl.de |
Ruukki Metals Oy | https://www.ruukki.com |
S+C Schmidt&Clemens - (Schmidt & Clemens GmbH & Co. KG , Edelstahlwerk Kaiserau) | https://www.schmidt−clemens.de |
Saarstahl AG | https://www.saarstahl.com |
Salzgitter Flachstahl GmbH | https://www.salzgitter−flachstahl.de |
Salzgitter Mannesmann Stainless Tubes GmbH | https://www.smst−tubes.de |
Sande Stahlguss GmbH | https://www.sande−stahlguss.de |
Sandvik Steel AB | https://www.sandvik.com |
Schmiedewerke Gröditz GmbH | https://www.stahl−groeditz.de |
SCHMOLZ + BICKENBACH Blankstahl GmbH | https://www.schmolz−bickenbach.de |
Schmolz + Bickenbach Guss GmbH & Co. KG | https://www.schmolz−bickenbach.com |
Stahl Judenburg - (Stahl Judenburg GmbH) | https://www.stahl−judenburg.com |
Stahlrump GmbH & Co. KG , Drahtzieherei u. Kaltwalzwerk | https://www.stahlrump.de |
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG | https://www.annahuette.com |
Swiss Steel AG | https://www.swiss−steel.com |
Tata Steel Netherlands Main Office | https://www.tatasteeleurope.com |
Tata Steel Tubes Europe Head Office | https://www.tatasteeleurope.com |
Tenaris, S.A. | https://www.tenaris.com |
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni S.p.A. Plant Terni | https://www.acciaiterni.it |
Thyssenkrupp Electrical Steel GmbH | https://www.tkes.com |
thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH | https://www.hoesch−hohenlimburg.de |
ThyssenKrupp Rasselstein GmbH | https://www.thyssenkrupp−rasselstein.com |
ThyssenKrupp Steel Europe AG | https://www.thyssenkrupp−steel.com |
TREFILEUROPE | https://www.trefileurope.com |
TSTG Schienen Technik GmbH & Co. KG | https://www.tstg.de |
UGITECH S.A. | https://www.ugitech.com |
VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG | https://www.vacuumschmelze.de |
VALLOUREC & MANNESMANN TUBES V&M DEUTSCHLAND GmbH | https://www.vmtubes.com |
VDM Metals GmbH | https://www.thyssenkruppvdm.de |
voestalpine Giesserei Linz GmbH | https://www.voestalpine.com |
voestalpine High Performance Metals Deutschland GmbH | https://www.bohler−uddeholm.de |
voestalpine Krems GmbH | https://www.voestalpine.com |
voestalpine Stahl Donawitz GmbH & Co. KG | https://www.voestalpine.com |
Walzwerke Einsal GmbH | https://www.Walzwerke−Einsal.de |
Westfälische Drahtindustrie GmbH | https://www.wdi.de |
Wickeder Westfalenstahl GmbH | https://www.wickeder.de |
Zapp Materials Engineering GmbH | https://www.zapp.com |
ZAPP Precision Metals GmbH | https://www.zapp.com |
ACERINOX, S.A. | https://www.acerinox.com |
Aceros Inoxidables Olarra S.A. | https://www.olarra.com |
Aciers du Tarn | https://www.aciersdutarn.com |
Registrierung von Stahlsorten
Registrierung Stahl-Eisen-Liste (Register Europäischer Stähle) nach EN 10027-2
Hier können Hersteller neue Stähle in der Stahl-Eisen-Liste registrieren.
Für die Vergabe von Werkstoffnummern, die vorrangig durch ihre chemische Zusammensetzung gekennzeichnet sind, nutzen Sie bitte Antragsformular 1.
Für die Vergabe von Werkstoffnummern, die vorrangig durch ihre mechanischen Eigenschaften gekennzeichnet sind, nutzen Sie bitte Antragsformular 2.